Sucht im Alter
Sucht im Alter ist ein wachsendes, aber oft übersehenes Problem mit tiefgreifenden medizinischen und sozialen Folgen. Altersbedingte Veränderungen, der Verlust sozialer Bindungen und chronische Krankheiten machen ältere Menschen besonders anfällig für Abhängigkeiten. Die aktuelle Ausgabe des Psinfo widmet sich umfassend der Herausforderung, Sucht im Alter sichtbar zu machen.
Schwerpunkt
Sucht im Alter: Wer? Wie? Warum?
Seniorinnen und Senioren sind in besonderem Masse suchtgefährdet. Die Risikofaktoren für die Entwicklung einer Abhängigkeit hängen oft mit der Lebensgestaltung zusammen. Das tabuisierte Thema Sucht stellt die Versorgung von älteren Menschen vor Herausforderungen, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung.
Fachwissen
Eine Frage des Vertrauens
Welche Ansätze verfolgen Fachpersonen aus der ambulanten und der stationären Versorgung bei älteren Patientinnen und Patienten mit Suchtproblemen? Eine Einschätzung aus den Perspektiven der Inneren Medizin und einer Suchtklinik geben Aufschluss über Suchtmerkmale, Massnahmen bei Abhängigkeitserkrankungen sowie die Schlüsselrolle der Hausärzteschaft.
Fachwissen
«Die Lebensgestaltung ist zentral für die Prävention von Suchterkrankungen»
Wie schätzen Fachpersonen den Handlungsspielraum von Pro Senectute bei Sucht ein? Zwei Fachpersonen der Suchtprävention und -beratung ordnen ein. Zudem betonen sie die Rolle von Angehörigen, zeigen Potenzial in der interprofessionellen Zusammenarbeit auf und gehen auf die Folgen des demografischen Wandels ein.
Pro Senectute Organisationen
«Neue Kontakte wirken schützend gegen die Entwicklung einer Sucht»
Das vielseitige Engagement von Pro Senectute Appenzell Ausserrhoden wirkt durch Früherkennung und vorbeugende Angebote gegen Sucht im Alter. Besonders die Dienstleistungen im Rahmen des Programms «Zwäg is Alter» können vor Risikofaktoren einer Abhängigkeit im Alter schützen.
Zu Besuch bei
Ein Leben zwischen Liebe und Abschied
«Es war Liebe auf den ersten Blick», schwärmt Régis Grosjean (86) von seiner Frau Monique (86). Die beiden teilen seit über 60 Jahren ihr Leben – seit einiger Zeit aber nicht mehr die Wohnung. Nach einem langen Leidensweg, begleitet von jahrelanger Medikamentenabhängigkeit, lebt Monique seit zwei Jahren im Altersheim.
Save the date
Neue Studie «Digitale Senioren 2025»
Seit 2010 gibt die Studie «Digitale Senioren» Antworten auf die Frage, wie in der Schweiz wohnhafte Personen ab 65 Jahren mit Informations- und Kommunikationstechnologien umgehen. Am 4. Juni 2025 präsentiert Pro Senectute die Ergebnisse der neuesten Studie bei Google in Zürich.