Fit und vital: Gesundheit und Ernährung im Alter
Körperlich und mental in Bewegung zu bleiben, ist mit zunehmendem Alter eine Herausforderung – und eine Frage der Motivation. Für mehr Bewegung und einen gesunden Lebensstil ist es jedoch nie zu spät. Diese Psinfo-Ausgabe zeigt auf, welche Wirkung regelmässige Bewegung und eine sinnvolle Ernährung auf die Gesundheit und soziale Teilnahme haben.
Schwerpunkt
Gesundheitsförderung geschieht im Verbund
Bettina Abel, Vizedirektorin von Gesundheitsförderung Schweiz, leitet die kantonalen Aktionsprogramme. Mit Pro Senectute und weiteren Partnern setzt sie sich in diesem Rahmen für regelmässige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und die psychische Gesundheit im Alter ein.
Schwerpunkt
Sport im Alter ist vielseitig und im Trend
Ein gängiges Klischee besagt, dass ältere Menschen zu wenig sportlich sind und ihre Neugier auf Neues verlieren. Seit 2020 sind Herr und Frau Schweizer im Alter zwischen 65 und 74 Jahren jedoch genauso sportlich wie Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren – Tendenz steigend. Dr. Markus Lamprecht erhebt im Auftrag des Bundesamts für Sport alle sechs Jahre das Sport- und Bewegungsverhalten der Schweizer Bevölkerung. Im Interview ordnet er die neusten Erkenntnisse ein.
Fachwissen
«Eine gesunde Ernährung ist ein Lebensstil»
Heike Bischoff-Ferrari hat die Broschüre «Gesund essen – fit bleiben» verfasst. Darin sensibilisiert sie Menschen über 65 für eine ausgewogene Ernährung. Im Interview verrät sie wichtige Tipps, was eine gesunde Ernährung im Alter ausmacht und welche Rolle soziale Aspekte dabei spielen.
Porträt
«Jeder Kampagnenfranken verhindert Leid»
Ein systematisches Training kann das Risiko von Stürzen im Alltag reduzieren. Es ist in zahlreiche Bewegungsaktivitäten integrierbar und bietet einen vergnüglichen Zusatznutzen. Für diese Ziele setzt sich Hansjürg Thüler bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung mit der Kampagne «sicher stehen – sicher gehen» seit 2016 mit Herzblut ein.
Partner
«Es ist nie zu spät für Gesundheitsförderung»
Erich Scheibli ist Programmleiter Demografische Entwicklung bei Swica und leitet das Care Management. Im Interview erzählt er, wie die Krankenversicherung Seniorinnen und Senioren bei gesundheitsfördernden Aktivitäten unterstützt.
Pro Senectute Organisationen
Der Spielplatz für Jung und Alt
In St. Gallen meldet sich «Hoppla Fit» zurück: An intergenerativen Spielplätzen trainieren Seniorinnen und Senioren gemeinsam mit Kindern an der frischen Luft ihre Kraft und ihr Gleichgewicht.