Mentale Gesundheit im Alter
Wer alt ist, ist einsam und deprimiert. Diese Vorstellung hält sich bei jüngeren Menschen hartnäckig. Ältere Menschen selbst schätzen dies jedoch meist anders ein. Diese Ausgabe von Psinfo zeigt auf, was die Forschung zu psychischer Gesundheit im Alter sagt und welche Risikofaktoren, aber auch Ansatzpunkte es gibt, um Abhilfe zu schaffen.
Schwerpunkt
Psychische Gesundheit im Alter
Bis 2035 wird ein Viertel der Schweizer Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Diverse Initiativen tragen mittlerweile dazu bei, dass die positiven Effekte einer guten körperlichen Gesundheit im Alter breit thematisiert werden. Doch wie steht es um die mentale Gesundheit?
Fachwissen
«Ein rein negatives Altersbild wird in Zukunft keinen Platz mehr haben»
Sind negative Altersbilder eine selbsterfüllende Prophezeiung? Wie definieren wir Altern in der Schweiz? Und wie wird sich diese Anschauung in den nächsten Jahren verändern? Ein Gespräch mit der Gerontologin und Altersforscherin Dr. Christina Röcke von der Universität Zürich.
Partner
Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit: Das richtige Verhalten kann Leben retten
Pro Senectute Schweiz hat einen Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit in ihr Weiterbildungsangebot aufgenommen. Wie bei der «physischen» Ersten Hilfe vermittelt dieser Kurs die richtigen Reflexe im Umgang mit Menschen in psychischer Not. Die erste Veranstaltung fand im Herbst 2022 statt – ein grosser Erfolg.
Porträt
Erinnerungen nicht nur mit Trauer, sondern auch mit Dankbarkeit verbinden
Der Verlust eines geliebten Menschen und die damit verbundene Trauer sind ein langjähriger Prozess. Doris Gerber musste vor bald drei Jahren von ihrem Mann Abschied nehmen. Sie erzählt, was ihr in dieser Zeit half und wie sie sich neu orientierte.
Pro Senectute Organisationen
Eine Stunde Hilfe pro Monat und Quadratmeter für ein freies Zimmer
«Wohnen für Hilfe» ist eine etwas andere Wohngemeinschaft: Bei diesem Angebot von Pro Senectute Kanton Zürich wohnen ältere Menschen mit Studierenden im Kanton Zürich unter einem Dach. Im Vordergrund steht dabei der Austausch zwischen den Generationen.